-
Webseite
Stephan Jaeggi
13-08-2014
Diese Seite ist mit WordPress 5.x mit dem Theme GeneratePress und zwei Dutzend Plugins erstellt.
Was this helpful?2
1
Stephan Jaeggi
12-08-2014
Der Newsletter PDF-AKTUELL ist kostenlos.
Was this helpful?1
1
Stephan Jaeggi
27-02-2015
Einfach das Anmelde-Formular rechts auf der Seite ausfüllen und absenden. Danach erhält man eine Confirm-Mail, die man beantworten muss, um definitiv in die Mailingliste aufgenommen zu werden.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
27-02-2015
Man kann sich jederzeit selbst von der Mailing-Liste abmelden.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
27-02-2015
Ein neuer Newsletter wird verschickt, wenn genügend interessante Blogbeiträge erschienen sind. Ausserdem erscheint ein Newsletter bei wichtigen Ereignissen (z.B. einer neuen Acrobat-Version).
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die erste Ausgabe erschien am 9. Februar 1999. Bis 2014 erschien der Newsletter im ursprünglichen Format als HTML-Seite. 2015 wurde der heutige Blog in Betrieb genommen und der neue Newsletter ist ein Auszug der Blog-Einträge.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Im Zentrum der Seminare stehen aktuelle Themen rund um den PDF-Einsatz in der Druckproduktion.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Seminare richten sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus dem technischen Bereich von Druckereien, Vorstufenbetrieben, Verlagen, Werbeagenturen/-abteilungen, Grafiker, Erzeuger und Empfänger von PDF-Druckvorlagen mit praktischen PDF-Erfahrungen.
Was this helpful?0
1
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Seminare in der Schweiz werden in Schweizerdeutsch, die Seminare in Deutschland und Österreich werden in Hochdeutsch (mit Schweizer Akzent 🙂 ) durchgeführt. In anderen Ländern werden die Seminare in Englisch abgehalten.
Was this helpful?0
1
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Nein. Es hat sich erwiesen, dass dies zu viel Zeit in Anspruch nimmt und man dadurch für die Vermittlung des gleichen Stoffes zwei Tage benötigen würde. Da die Seminarteilnehmer in der Regel bereits erfahrene Anwender sind, ist die Erlernung von praktischen Fertigkeiten nicht notwendig. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu den im Seminar verwendeten Beispieldateien und können Dank der ausführlichen Seminardokumentation die praktische Anwendung am eigenen Rechner gut nachvollziehen.
Was this helpful?0
1
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Neben einer ausführlichen gedruckten Seminardokumentation (ca. 100 Seiten) mit allen gezeigten Folien, erhalten die Teilnehmer ausserdem Zugang zu einer geschützten Webseite, von der aktuelle Zusatzinformationen und -Software sowie die gezeigten Beispieldateien herunter geladen werden können. Die Seminarteilnehmer bekommen kostenlosen Support via E-Mail während eines Jahres. Ausserdem sind nicht-alkoholische Getränke, Pausensnacks und ein Mittagessen inbegriffen.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Seminare finden entweder in einem Hotel oder in einem Seminarraum des jeweiligen Veranstalters (i.d.R. Landesverband der Druckindustrie) statt. Die aktuellen Termin findet man auf der Terminseite.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
In der Schweiz werden die Seminar von PrePress-Consulting selbst veranstaltet. Ausserhalb der Schweiz wird die Organisation (Anmeldung, Räumlichkeiten, Präsentationstechnik, Catering, Druck der Dokumentation) von Partnern (z.B. Landesverbände der Druckindustrie oder anderen lokalen Veranstaltern) übernommen.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Direkt beim jeweiligen Veranstalter. Die Kontaktinformationen und (meistens) auch ein Link zur Anmeldeseite des jeweiligen Verstalters findet man auf der Terminseite.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Teilnehmer-Kosten sind je nach Veranstalter unterschiedlich. Mitglieder der jeweiligen Landesverbände der Druckindustrie erhalten einen vergünstigten Mitgliederpreis. Bei einigen Landesverbänden gibt es Subventionen für Teilnehmer aus dem jeweiligen Bundesland oder von der EU.
Den Preis eines Seminars erhalten Sie durch Klick auf die Seite mit der Ausschreibung des jeweiligen Seminars auf der Terminseite oder direkt beim jeweiligen Veranstalter.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Das Wort «Webinar» ist eine Kombination der Worte «Web» und «Seminar». Das heisst, es handelt sich um ein Online-Seminar bei dem die Teilnehmer via Internet teilnehmen.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Der Teilnehmer muss über einen Mac- oder Windows-PC (oder einen Tablet-Computer) mit einer (anständigen) Internet-Verbindung verfügen. Die Software (meist auf Basis von Flash oder Java) wird dynamisch vom Webinar-Server installiert. Wenn der Teilnehmer mit Kollegen im gleichen Raum arbeitet, wird die Verwendung von Kopfhörern dringend empfohlen (da man sich sonst bei den Kollegen unbeliebt macht).
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer einen Link mit einem persönlichen Login zum Webinar-Server. Kurz vor dem Beginn des Webinars wird dieser Link aufgerufen und die Verbindung zum Server hergestellt. Bei der ersten Teilnahme wird ggf. die Client-Software automatisch installiert. Dies dauert in der Regel weniger als eine Minute.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Webinare werden mit der erprobten Software Adobe Connect durchgeführt.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Ja. Mit diesem Link kann man jederzeit testen, ob eine Verbindung technisch möglich ist. Bitte die Anweisungen auf der Website befolgen.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Der grösste Vorteil ist, dass keine Anreise zum Seminarort notwendig ist. Die Teilnehmer sparen dadurch Zeit und Geld. Da ein Webinar nur max. 90 Minuten dauert, sind die Teilnehmer nicht den ganzen Tag aus dem Betrieb weg. Für eine Webinargebühr können beliebig viele Teilnehmer aus einem Betrieb an einem Webinar teilnehmen (z.B. in einem Sitzungszimmer mit einem Projektor und Lautsprechern).
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Ein Nachteil ist dass es keinen direkten Kontakt zwischen dem Seminarleiter und den Teilnehmern gibt. Da der Teilnehmer vom eigenen Rechner aus teilnimmt, ist die Gefahr der Ablenkung (durch E-Mail, Kollegen, etc.) gross. Man muss auch der Versuchung wiederstehen, den Inhalt des Webinars gleich am eigenen Rechner auszuprobieren, da man sonst schnell den Anschluss verpassen kann.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Ja. Es gibt ein Frage-Fenster in dem die Teilnehmer schriftlich während des ganzen Webinars Fragen stellen können. Diese werden entweder sofort oder am Ende des Webinar beantwortet. Es gibt auch die Möglichkeit, dass der Seminarleiter einzelne oder alle Teilnehmer freischaltet, sodass diese direkt über das Mikrophon in ihrem Rechner oder ein Headset (empfohlen) zu allen Teilnehmern reden können.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Ja. Genau wie bei einem Seminar gibt es eine Teilnehmerdokumenation. Allerdings in elektronischer Form als PDF, das die Teilnehmer während des Webinar herunterladen können.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Ein typischen Webinar dauert ca. eine Stunde plus ca. 15-20 Minuten zur Beantwortung von Teilnehmerfragen.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Es werden ähnliche Themen aus dem Umfeld des PDF-Einsatzes in der Druckproduktion behandelt wie bei den herkömmlichen Seminare. Allerdings wird auf Grund der beschränkten Zeit jeweils nur ein Thema behandelt. Das hat den Vorteil, dass sich die Teilnehmer nur für die Themen anmelden können, die sie speziell interessieren.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die meisten Webinare werden mehrfach durchgeführt. Der Teilnehmer kann es bei einem Wiederhol-Termin nochmals versuchen oder er bekommt die Teilnahme-Gebühr zurückerstattet.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
11-08-2014
PDF/X ist der populäre Name für den ISO-Standard 15930.
Was this helpful?0
1
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/X ist der popläre Name des ISO-Standards 15930, der sich mit dem Austausch von digitalen Druckvorlagen beschäftigt. PDF/X definiert zusätzliche Gebote (z.B. alle Fonts müssen eingebettet sein) und Verbote (z.B. keine RGB-Bilder ohne ICC-Profil) sowie einige Zusatzinformationen (z.B. Ausgabebedingung, Seitengeometrie), die für die eindeutige Ausgabe der PDF-Druckvorlage in der Druckerei notwendig sind.
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/X-1a wurde 2001 eingeführt. PDF/X-3 kam 2002 hinzu und PDF/X-4 gibt es seit 2008.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
In PDF/X-1a können nur CMYK und Sonderfarben verwendet werden. PDF/X-3 lässt auch ICC-basierte Farben (z.B. ein RGB-Bild mit einem ICC-Profil) zu. In PDF/X-4 sind modernere PDF-Funktionen (wie Live-Transparenzen und Ebenen) erlaubt. Ausserdem gibt es noch PDF/X-5 für spezielle Anwendungen (z.B. unvollständige Dateien mit externen Referenzen oder PDF mit mehr als vier Prozessfarben).
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Jahreszahlen stehen für das Erscheinungsjahr des jeweiligen Standards. Teilweise (wie bei PDF/X-1a:2001 und PDF/X-3:2002) sind auch die alten Versionen noch gültig (PDF/X-1a:2003 und PDF/X-3:2003). Bei PDF/X-4 wurde PDF/X-4:2008 durch PDF/X-4:2010 abgelöst. Die neue PDF/X-4-Version enthält eine Verbesserung der Definition von Ebenen (Optional Content), die für den Verpackungsbereich wichtig ist.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Wenn im Layout keine Transparenzen verwendet werden, dann reicht PDF/X-1a i.d.R. aus. Da in PDF/X-1a und PDF/X-3 keine Live-Transparenz erlaubt ist, müssen die Tranparenzen beim PDF/X-Export flachgerechnet werden, was zu einer (z.T. massiven) Qualitätsverschlechtung führen kann. Beim Einsatz von Transparenzen wird daher dringend die Verwendung von PDF/X-4 empfohlen!
Was this helpful?2
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/A ist der populäre Name für ISO 19005, dem Standard für digitale Archive auf Basis von PDF.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/X und PDF/A basieren auf den gleichen Grundlagen. Bei der Spezifikation von PDF/A:2005 hat man viele Eigenschaften von PDF/X-3 übernommen (z.B. die Ausgabebedingung). Bei der Spezifiaktion von PDF/X-4 sind etliche Anforderungen von PDF/A-2 integriert worden (z.B. XMP-Metadaten, strengere Anforderungen bezüglich Fonteinbettung). Das Ziel war, PDF/X-4 und PDF/A so kompatibel wie möglich zu machen, damit eine PDF-Datei gleichzeitig beide Anforderungen erfüllen kann, denn immer öfter stellen Drucksachenauftraggeber die Forderung, dass ihre digitalen Druckvorlagen auch in ihr digitales Archiv aufgenommen werden müssen.
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Im PDF/A-Kompetenzzentrum der PDF Association findet man sehr viel Informationen zu PDF/A.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/UA ist der populäre Name für ISO 14289, dem Standard für barrierefreie PDF-Dokumente. "UA" steht für Universal Access.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Im PDF/UA-Kompetenzzentrum der PDF Association findet man sehr viel Informationen zu PDF/UA.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
PDF/VT ist der populäre Name für ISO 16612-2, dem Standard für Variable Daten und Transaktionsdruck mit PDF.
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Im PDF/VT-Kompetenzzentrum der PDF Association findet man weitere Informationen zu PDF/VT.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Es gibt verschiedene Entwickler und Distributoren von guten PDF-Tools. Hier eine Auswahl:
Callas Software
Entwickler von pdfToolbox Desktop und Server, pdfaPilot Desktop und Server, pdfChip.Enfocus Software
Entwickler von PitStop Pro, PitStop Server, Enfocus Switch, Enfocus Connect.Color Logic
Entwickler von Color Management Software.Impressed
Deutscher Distributor von Prepress-Software (v.a. PDF, Farbmanagement, Automatisierung) mehrerer Entwickler.Four Pees
Belgischer Distributor von Prepress-Software (u.a. Axaio, Callas, ColorLogic, Laidback, Tucanna).Quite Software
Entwickler von Quite A Box of Tricks, Quite Imposing, Quite Hot Imposing.Actino Software
Anbieter von PDF-Software für Archivierung, Papierloses Büro, Druckvorstufe, Crossmedia Publishing und Sicherheit. Ausserdem JavaScript- und Plugin-Entwicklung.Formatix
Spezialist für PDF-Formular-Lösungen.Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Die Einzelfirma PrePress-Consulting wurde 1992 von Stephan Jaeggi gegründet und hat anfänglich eine breite Palette von Beratung im Bereich der Druckvorstufe (Prepress) angeboten. Neben der Unterstützung bei der Evaluation von Software und Hardware für die digitale Druckvorlagenherstellung wurden auch Unterstützung bei Datenkonvertierung und Database-Publishing-Projekten geleistet. 1996 beschloss Stephan Jaeggi, sich auf das Thema PDF in der Druckvorstufe zu konzentrieren. Noch heute bietet PrePress-Consulting Beratungen, Seminare und Webinare sowie die Entwicklung von Preflight-Profilen zu diesem Thema an. Das Spezialgebiet ist die Standardisierung des PDF-Workflows basierend aus Industrie-Standards.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Festangestellt ist nur Stephan Jaeggi. Bei Bedarf können weitere Personen projektspezifisch hinzugezogen werden.
Was this helpful?0
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Der Sitz von PrePress-Consulting ist in Binningen bei Basel in der Schweiz. Basel am Dreiländereck zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz ist ein idealer Ausgangspunkt für Reisen in ganz Europa.
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Nach dem Abschluss des Gymnasiums mit der eidgenössischen Matura und einem einjährigen Praktikum in einer grossen Druckerei mit Verlag, hat sich Stephan Jaeggi an der Schweizerischen Ingenieurschule für Druck und Verpackung in Lausanne (ESIG/COMEM) zum Dipl. Druck- und Verpackungs-Ingenieur ausgebildet. An seiner ersten Stelle bei den Graphischen Betrieben Coop (GBC, heute Birkhäuser+GBC) in Basel hatte Stephan Jaeggi die Aufgabe den traditionellen Bleisatz durch ein modernes Computersatzsystem abzulösen. Nach dessen Einführung hat er dieses System noch während drei Jahren geleitet. Danach hat er während fünf Jahren als Leiter Technische Informatik beim Schweizerischen Verband Grafischer Unternehmen (SVGU, heute VISCOM) mehrere hundert schweizer Druckvorstufenbetriebe und Druckereien bei der Einführung von DTP-Systemen unterstützt. In dieser Zeit wurde auch die PostScript Interest Group Switzerland (PigS) mit mehr als 1000 Mitgliedern gegründet, deren Präsident er bis zur Auflösung war. 1992 hat sich Stephan Jaeggi selbstständig gemacht und die Firma PrePress-Consulting gegründet.
Was this helpful?1
0
Stephan Jaeggi
09-03-2015
Das beste Kommunikationsmittel ist E-Mail. Die Mailadresse lautet sjaeggi@pdf-aktuell.ch. Die alte Adresse sjaeggi@prepress.ch funktioniert auch weiterhin.
Was this helpful?1
0
Neue Frage stellen
Wenn die Frage von allgemeinem Interesse ist, wird sie auf dieser Seite zusammen mit der Antwort veröffentlicht.